Die Projekteinstellungen können von allen Usern, welche dem Projekt zugewiesen sind, eingesehen werden. Ausser bei den Such-Favoriten können Änderungen jedoch nur von einem Superuser oder der Projektverwaltung vorgenommen werden.
Es können folgende Einstellungen angepasst werden:
- In der Projektstruktur kann die Struktur und die dazugehörigen Pläne hinterlegt werden.
- Mit Beschriftung drucken können die QR-Codes für die Projektstruktur erstellt werden.
- In der Bereichsliste können Bereiche eingetragen werden, welche zusätzlich zu der Struktur angegeben werden können.
- In den Projekteinstellungen können
- Es können weitere Abnahmearten hinzugefügt und die Einstellungen angepasst werden.
- Es können weitere Status hinzugefügt und die Einstellungen angepasst werden.
- Es können weitere Klassifizierungen hinzugefügt und die Einstellungen angepasst werden.
- In den Such-Favoriten können Such-Filter für die Pendenzenliste eingestellt werden und ein Standard-Filter gesetzt werden.
- Unter Textvorlage / Kategorien können projektspezifische Textvorlagen und Kategorien ergänzt werden.

Projektstruktur
Falls es Projektstrukturen mit dazugehörigen Unter-Projektstrukturen gibt, kannst Du alle Strukturen über die Pfeile (1) auf-/ und wieder zuklappen.
Über das grüne Plus oben rechts (2) kann eine weitere Projektstruktur hinzugefügt werden. Zudem hast Du die Möglichkeit über das Doppelplus oben rechts (3) mehrere Projektstrukturen auf einmal hinzuzufügen. Die Projektstrukturen werden dann jeweils als oberste Struktur (dunkelgrauen Balken) hinzugefügt.
Wenn Du eine Unter-Projektstrukturen erfassen möchtest, so kannst Du dies neben der gewünschten Projektstruktur über das grüne Plus (4) machen. Falls Du mehrere Unter-Projektstrukturen erfassen möchtest, kannst Du das Doppelplus (5) für die Mehrfacherfassung nutzen.
Die Reihenfolge der Projektstrukturen kann angepasst werden. Dazu kann bei der zu verschiebenden Projektstruktur die Pfeiltaste (6) gewählt werden und an den gewünschten Ort verschoben werden.
Die Projektstrukturen (inkl. Unter-Projektstrukturen) können über das Kopier-Icon (7) kopiert werden.
Wird Dir bei einer Projektstruktur ein schwarzes Planicon (9) angezeigt, so ist bei dieser Struktur bereits ein Plan hinterlegt. Wenn Dir ein blaues Planicon (10) angezeigt wird, so wurde ein Planbezug zu dem Plan der darüberliegenden Projektstruktur aktiviert.

Plan hochladen
Die Detailansicht einer Struktur kann über das Anklicken des Balkens mit der gewünschten Struktur geöffnet werden. Hier hat man die Möglichkeit die Bezeichnung anzupassen oder die Struktur über das Papierkorb-Icon zu löschen. Hat eine Struktur noch Unter-Strukturen müssen diese zuerst gelöscht werden. Es können nur Strukturen gelöscht werden, welche noch nicht benutzt wurden (beispielsweise in der Pendenzen-/Mängelliste oder im Abnahmeprotokoll).
Über Plan hinzufügen (1) kann der Plan als PDF hochgeladen werden. Wurde der Plan bereits auf der darüberliegenden Struktur hochgeladen, kann auch ein Planbezug erstellt werden.

Wenn ein Plan hochgeladen wurde, hast Du folgende Optionen:
- Die PDF-Datei herunterzuladen (1)
- Die Struktur inkl. Plan zu löschen (2) Hat eine Struktur noch Unter-Strukturen müssen diese zuerst gelöscht werden. Es können nur Strukturen gelöscht werden, welche noch nicht benutzt wurden (beispielsweise in der Pendenzen-/Mängelliste oder im Abnahmeprotokoll).
- Den Plan durch eine neue Version zu ersetzten (3) Damit die Planmarker, welche bereits gesetzt wurden, weiterhin an der korrekten Stelle verortet sind, muss der neue Plan dieselben Masse und denselben Massstab haben.
- Den Planausschnitt passend zur Struktur definieren (4)
- Den Plan löschen (5) Wurde der Plan bereits benutzt, kann dieser nicht mehr gelöscht werden.

Planbezug erstellen
Ist auf der darüberliegenden Struktur bereits ein Plan hinterlegt, so kann auf diesen ein Planbezug (1) erstellt werden. Dies hat den Vorteil, dass der Plan nur einmal heruntergeladen werden muss (sowohl im Online-/ wie auch im Offline-Modus). Zudem kann der Planausschnitt passend zur Struktur definiert werden.

Planausschnitt definieren
Es kann über das Scrollen mit der Maus, das Zoomer mit dem Trackpad oder mit dem Plus und Minus (1) in den Plan hinein-/ oder herausgezoomt werden. Der Zoom wird nicht gespeichert und hilft nur zum Setzen der Planmarkierung
Der Planausschnitt (2) kann über ein Polygon oder ein Rechteck eingezeichnet werden. Mit dem Rechteck kann die gewünschte Struktur schnell als rechteckige Form eingezeichnet werden. Möchte man den Planausschnitt den Wänden nach setzen - wenn die Wohnung nicht rechteckig ist - kann auch das Polygon genutzt werden. Hier ist wichtig, dass man für jeden Ecken der Wohnung einen neuen Punkt setzen muss. Um die Fläche abzuschliessen muss wieder auf den ersten Punkt geklickt werden.
Die ausgegrauten Icons (3) sind deaktiviert und können nicht benutzt werden. Diese haben keine Funktion, da das Setzten des Ausschnitts automatisch abgeschlossen werden.

Du siehst nun Deinen Planausschnitt als Vorschau und kannst diese unten rechts speichern oder zurücksetzten. Das Zurücksetzten löscht jeweils den Planausschnitt.

Beschriftung drucken
Du hast die Möglichkeit Dir von der Projektstruktur QR-Codes zu erstellen oder die Projektstruktur als Liste zu exportieren.
Bei der Projektstruktur als Liste wird Dir ein PDF erstellt, auf welcher die Projektstruktur abgebildet ist. Bei dem Excel-Export öffnet es Dir die Excel mit der Projektstruktur darin.
Ebenfalls hast Du die Möglichkeit die QR-Codes der Projektstrukturen zu erstellen. Diese können wiederum bei dem Erfassen von Pendenzen / Mängel in der Pendenzen-/Mängelliste genutzt werden, um die Projektstruktur über den QR-Code automatisch ausfüllen zu lassen. Hier hast Du folgende Darstellungsoptionen:
- A4 Drucklayout Auf dem Ausdruck wird pro Projektstruktur eine Seite genutzt. Auf dieser befindet sich der QR-Code, das Logo und die Bezeichnung der Projektstruktur.
- A4 Drucklayout Zusatz Auf dem Ausdruck wird pro Projektstruktur eine Seite genutzt. Auf dieser befindet sich der QR-Code, das Logo und die Bezeichnung der Projektstruktur. Auf der rechten Seite wird Dir die zusätzliche Beschriftung und die zusätzlichen Visualisierungen angezeigt, welche von einem Superuser oder der Projektverwaltung in den Projekteinstellungen Projektverwaltung hinterlegt wurden.
- A4 Mit Planausschnitt drucken Auf dem Ausdruck wird pro Projektstruktur eine Seite genutzt. Auf dieser befindet sich der QR-Code, das Logo, die Bezeichnung der Projektstruktur und der Plan beziehungsweise Planausschnitt, falls einer hinterlegt wurde.
- Etiketten Du erhältst einen Ausdruck mit den Projektstrukturen als QR-Code, welche Du für den Ausdruck von Etiketten nutzen kannst. Die Formate richten sich nach den Etiketten von Avery-Zweckform. Um die Etiketten korrekt auszudrucken, setze die Zoomstufe in den Druckeinstellungen bitte auf 100%
- Etiketten 70 x 25.4
- Etiketten 63.5 x 33.9
- Etiketten 97 x 42.3

In einem zweiten Schritt kann ausgewählt werden, welche Projektstrukturen exportiert werden sollen. Mit den Pfeilen (1) kann die gesamte Projektstruktur auf-/zugeklappt werden.
Die gewünschten Strukturen können angewählt (2) werden. Ist die Option mit Teil-Elementen (3) aktiv, so werden auch die Unterstrukturen angewählt.
Das PDF kann mit Anwenden (4) generiert oder die Beschriftung drucken mit Schliessen (5) abgebrochen werden.

Bereichsliste
In der Bereichsliste können über das grüne Plus Bereiche hinzugefügt werden, welche anschliessend beim Erfassen von Pendenzen / Mängeln in der Pendenzen-/Mängelliste zur Verfügung stehen.
Ausserdem hast Du die Möglichkeit, wenn Du einen Bereich anwählst, diesen an gewisse Projektstrukturen zuzuweisen. Der Bereich wird anschliessend beim Erfassen von Pendenzen / Mängeln nur noch zur Auswahl gestellt, wenn die Projektstruktur übereinstimmt.

Projekteinstellungen
Projekteinstellung Projektverwaltung
Über die Projekteinstellungen Projektverwaltung stehen verschiedene Funktionen zur Verfügung.
- Baujournal
Ist an Unternehmer senden aktiv, werden beim Versenden des Baujournals die aufgeführten Unternehmer als Empfänger eingetragen.
- Pendenz
Wird der Unternehmerzugang deaktiviert, haben die Unternehmen keinen Zugriff mehr auf den Unternehmerlink. Es wird auch bei bereits freigegebenen Zugängen der Zugriff gesperrt.
- Betrieb
Durch die virtuelle Liste werden nur genau die erlaubten Einträge gezeigt, es braucht kein auf und zuklappen mehr.
Durch setzten dieser Option wird der Bereich im Betrieb zum Pflichtfeld.
- Filter Bauherrenzugang
Über Abnahmeart kann der Pendenzen-Filter des Bauherrenzugriffs auf die ausgewählten Abnahmearten eingeschränkt werden. Ist keine Abnahmeart ausgewählt, gibt es keine Einschränkung.
Der externer Link für den Bauherrenzugriff kann über das Icon mit dem Clipboard kopiert oder über das Icon mit dem Kompass geöffnet werden.
Wird bei Zusatz Beschriftung etwas eingetragen, so wird wenn die Beschriftung mit dem Drucklayout A4 Drucklayout Zusatz gewählt wird, dieser ebenfalls gedruckt.
Werden bei Visualisierung Beschriftung Bilder eingefügt, so wird wenn die Beschriftung mit dem Drucklayout A4 Drucklayout Zusatz gewählt wird, diese ebenfalls gedruckt

Projekteinstellung Superuser
Über die Projekteinstellungen Superuser kannst Du die Projektinformationen, sowie das Projektteam anpassen. Diese Einstellungen findest Du auch über die Projektliste im Adminmenü. Diese Option ist nur für Superuser möglich.
Abnahmeart
Falls es Abnahmearten mit dazugehörigen Unter-Abnahmearten gibt, kannst Du alle Abnahmearten über die Pfeile (1) auf-/ und wieder zuklappen.
Über das grüne Plus oben rechts (2) kann eine weitere Abnahmeart hinzugefügt werden. Zudem hast Du die Möglichkeit über das Doppelplus oben rechts (3) mehrere Abnahmearten auf einmal hinzuzufügen. Die Abnahmearten werden dann jeweils als oberste Struktur (dunkelgrauen Balken) hinzugefügt.
Wenn Du eine Unter-Abnahmeart erfassen möchtest, so kannst Du dies neben der gewünschten Abnahmeart über das grüne Plus (4) machen. Falls Du mehrere Unter-Abnahmearten erfassen möchtest, kannst Du das Doppelplus (5) für die Mehrfacherfassung nutzen.
Die Reihenfolge der Abnahmearten kann angepasst werden. Dazu kann bei der zu verschiebenden Abnahmeart die Pfeiltaste (6) gewählt werden und an den gewünschten Ort verschoben werden.
Die Abnahmeart (inkl. Unter-Abnahmearten) können über das Kopier-Icon (7) kopiert werden.

Status
Falls es Status mit dazugehörigen Unter-Status gibt, kannst Du alle Status über die Pfeile (1) auf-/ und wieder zuklappen.
Über das grüne Plus oben rechts (2) kann ein weitere Status hinzugefügt werden. Zudem hast Du die Möglichkeit über das Doppelplus oben rechts (3) mehrere Status auf einmal hinzuzufügen. Die Status werden dann jeweils als oberste Struktur (dunkelgrauen Balken) hinzugefügt.
Wenn Du einen Unter-Status erfassen möchtest, so kannst Du dies neben dem gewünschten Status über das grüne Plus (4) machen. Falls Du mehrere Unter-Status erfassen möchtest, kannst Du das Doppelplus (5) für die Mehrfacherfassung nutzen.
Die Reihenfolge der Status kann angepasst werden. Dazu kann bei dem zu verschiebenden Status die Pfeiltaste (6) gewählt werden und an den gewünschten Ort verschoben werden.
Der Status (inkl. Unter-Status) können über das Kopier-Icon (7) kopiert werden.

Klassifizierung
Über das grüne Plus können weitere Klassifizierungen eingetragen werden.

Zudem besteht die Möglichkeit, dass man pro Klassifizierung einen anderen Erledigt-Status wählen kann. Wird anschliessend in der Pendenzen-/Mängelliste eine Pendenz / ein Mangel abgeschlossen, so wird dieser Status als erledigter Status angezeigt.
Mithilfe den Pfeiltasten (1) kann zwischen den Klassifizierungen gewechselt werden.
Mit dem Papierkorb (2) kann eine Klassifizierung gelöscht werden. Achtung, diese wird bei allen erfassten Pendenzen / Mängeln entfernt, falls sie genutzt wurde.

Such-Favoriten
Über das grüne Plus kann ein weiteres Such-Favorit eingestellt werden. Es können dieselben Filtereinstellungen wie in der Pendenzen-/Mängelliste eingestellt werden.
Zudem hat man die Möglichkeit eine Standardsuche mit dem Stern festzulegen. Anschliessend wird diese Filterung immer automatisch in diesem Projekt in der Pendenzen-/Mängelliste gesetzt.

Textvorlage / Kategorien
Es können projektspezifisch weitere Textvorlagen oder Kategorien eingerichtet werden.
Die Kategorien (1) und Klassifizierungen (2) können angewählt und eingesehen werden. Zudem hat man über das grüne Plus oben rechts die Möglichkeit weitere Kategorien und Klassifizierungen hinzuzufügen.
Unter Drucktitel Pendenz (3) können weitere Standard-Drucktitel erstellt werden, welche beim Erstellen des PDFs in der Pendenzen-/Mängelliste zur Verfügung stehen.
Es können für die Aktennotizen neue Vorlagen (4) erstellt werden. Die Vorlage beinhaltet jeweils die Bezeichnung, sowie den Text welche beim Erstellen einer Aktennotiz anschliessend ausgewählt werden können.
Bei der Vorlage zur Abnahme (5) können die Felder Bemerkung / Garantie für die verschiedenen Abnahmetypen vorausgefüllt werden. Bei neuen Abnahmeprotokollen erscheinen die Texte anschliessend automatisch und können noch falls gewünscht bearbeiten werden.
Die BKP-Liste (6) beinhaltet alle BKPs nach CRB-Standard. Die BKPs können in dieser Liste ergänzt, bearbeitet oder gelöscht werden.
